Morocco- Enjoying some company exploring my first country in Africa

On January 22nd I take the ferry from Algeciras to Ceuta. On the ferry I meet Julien, a French guy, who is also a longdistance cyclist and traveler. We chat quite a bit on the crossing and arrange to meet up on the next day. The first night in Morocco I´m able to stay in the guest room of a ‘Warmshowers’ host. I learn a lot about Moroccan culture in a short time, I learn how to properly pour green tea in Morocco and I have my first culinary experiences at breakfast. I am grateful for the hospitality, but also worried cause of the statement, that I should under no circumstances do wild camping in Morocco. It is far too dangerous and even he, as a local, would never camp wild in Morocco. Cycling during the day isn’t a problem at all. So I set off still with mixed feelings. Morocco is the first country of my last continent to travel in and despite the uncertainty, I am looking forward to what is to come; whatever that may be.

The next day I meet the French guy Julien again. We spend a day in Chefchaouen, where we explore the small blue streets and it seems like we can tick off the first tourist stop and Instagram hotspot. Although parts of it are very touristy, it is fun to discover the first Moroccan city. In the evening Julien and I decide to continue traveling together the next day. We are thinking to go in the same direction anyway and traveling together might be more fun than traveling alone. The following two weeks are filled with little adventures, varied landscapes, lots of coffee/tea stops, some unhealthy and escalating bakery visits, lots of laughs, new experiences, endless open space in nature and a number of beautiful camp spots (my worries were unjustified and also my Warmshowerhost’s concerns have not been confirmed – we camped wild throughout and had no problems).

The north of Morocco awaits us with green hills. There are forests, lush green meadows and the locals do some agriculture. Smaller fields are cultivated with donkeys, while larger fields show traces of tractors.
The small towns we pass through are lively and they all have a different character. However, there is almost always a mosque, a small shop or kiosk, a fruit or vegetable stand, a cafe and a few stray dogs. The coffee/tea rooms are always busy, mostly men sitting there. We get very excited, when, on top of that, we find a small bakery, where we can satisfy our sugar needs with all kinds of goodies. Most of the time, the small cookies, cakes and pastries are packed in a little white cardboard box. It is not uncommon for this box to be huge when we go shopping, since we are two (most of the time) hungry cyclists and choosing for me is always a hard task.

We also try a number of dishes from the local warm cuisine, sometimes without actually knowing what they are. Prices range from €0,60 for a soup, €1.50 for a sandwich to €3.50 for a Tajin (probably one of the most famous local dishes). While Julien usually gets an extra sandwich to-go from somewhere every day, I enjoy using all the fresh ingredients from the little stands on the road. You can find fresh bread every day and the selection of local fruit and vegetables is big and cheap. I particularly celebrate the fact, that you can find fresh parsley and fresh coriander everywhere. Sometimes an old lady sits on the side of the road and sells just those two things tied together in small bundles, probably from her garden. A bunch of coriander only costs €0,20. During my time in Morocco, I refine almost every dinner with the green ingredient.

On the roads you notice, that almost every vehicle is being used to its full potential. Taxis, other cars, but also buses and trucks, have all sorts of things strapped to the roof and sometimes it looks like they are only poorly secured. It´s also very common, that people; who stand on the side of the road and give a hand signal will for sure get a ride. If you look in comparison, in Morocco there are only just under 100 cars per 1000 inhabitants; in Germany, according to destatis, there are over 580 cars per 1000 inhabitants. The hitchhiking culture is much more widespread than here, which I find very positive and which reminds me of Kyrgysztan. It happens so many times, that people in Germany and other European countries are sitting alone in the car and, without ever having had any experience with it, are reluctant to pick up a hitchhiker. In Morocco it’s no problem at all to hitchhike. It’s a nice feeling to know, that thanks to the locals, being uncomplicated and open, you could get away from anywhere even with a bicylce, if this would be necessary due to a broken rim or something like that.

The weather is perfect for cycling. The sun shines every day, which you can almost rely on and you know that the equipment, which may still be wet from the morning dew, will dry again. Only the nights and especially the mornings are often freezing cold. Since we cycle through the various Atlas mountains ranges, we rarely get below 1000 m of altitude. So a few times we start off in the morning wrapped up in a down jacket and wearing gloves.

One thing, we find a little harder to deal with in Morocco are the expectations of the children in some areas. Caused by other tourists, who have previously traveled through these places and have given them candy, a soccer ball or money, they seem to have learned, that you always get something from traveling foreigners. The expectations towards us are correspondingly high. However, for a variety of reasons, we do not follow the behavior of tourists and do not give sweets or money. As a “thank you” we are pelted with pebbles and stones or, when we are slow on an uphill, they push against our panniers, which makes us loose our balance. A loud direct call or sudden stopping sometimes helps. A few times, an adult local intervenes and reprimands them. Nevertheless, because of the experiences we´ve made in this form, we begin to have an unpleasant feeling, when we enter a small town and suddenly there are 10 or 15 children on the street. Crazy, right? In a van or car this may not matter that much. However, being exposed to flying stones as a cyclist is not a pleasant feeling.
When we cycle through areas, that are less influenced by tourism and travelers, we experience a totally different behavior. As I have experienced it in many other countries, the children stand on the side of the road and hold out their hands, so that we can high-five as we cycle past. Both, the children and we, laugh with joy. A much nicer feeling than dodging stones!

What also takes some time to get used to or requires adjustment, is the water shortage and drought in Morocco. This is the fifth year, that not enough rain has fallen, which is noticeable in streams, rivers, lakes and even the reservoirs. For us this means, that we always have to plan a little in advance in order to have enough water with us, even in the mountains. When I cycled in Kyrgysztan it was dry as well, but we hardly had any problems finding water in the mountains. In Morocco there is no water, even in the large rivers shown on the map. We often ask ourselves how the locals manage to grow things or how they have enough water to survive in the dry areas. I am very aware of the preciousness and importance of water as a resource, especially caused by travelling through countries like Morocco, where one is confronted with extremely long-term drought. In my normal travel routine, I only need a maximum of 9-10 liters of water per day. This includes drinking, cooking breakfast, washing up, cooking dinner, washing up and a quick shower with my water bladder.
I think it doesn’t matter where in the world you are. Even if you live in the mountains right next to a spring, where water seems to endlessly bubble to the surface, you should develop an awareness that this resource is not endless.

Southeast of Fes the landscape changes quite quickly and we cycle through barren but beautiful areas. Instead of the lush green in the north, we are now surrounded by a wide variety of rocks in every brown and gray tone you can imagine. When it’s windy, you’re completely exposed to it and we are happy to take turns cycling in the slipstream of the other person. Every little town we pass through and every collection of trees seems to me like a small oasis, without us already being in the desert. Our camping spots vary and none of the places score worse than 7 in our rating system of 1-10. It feels like you live in a 4-5 star hotel every day.

The route that we cover together in Morocco leads roughly from Ceuta via Chefchaouen, Fes, near Ifran, Zaida, El-Rich, Tamtetoucht, Boumalne Dades to Ouarzazate. We study the map every now and then and look for the smallest roads possible.
I didn’t really have a plan for my route in Morocco. Since I had now driven quite far south though, but wanted to be back in Granada by mid-February, I had to slowly make my way back.
In Ouarzazate I say goodbye to Julien. He continues towards Mauritania. I, on the other hand, cycle over to the coast, where I take an overnightbus from Agadir to Tangier on February 13th, which, admittedly, is very cramped since the bus is fully booked. It feels like a small prison to me.

It was nice and very enriching to cycle once again with another person. But also for the short time that I travel alone in Morocco, I feel safe and comfortable.

By ferry, hitchhiking and taking a bus, I arrive in Granada on February 16th. I am renting a house for one month in a small mountain village nearby. My sister is there during that time and we are doing some rockclimbing together. Our parents are also coming to visit for a week and the door is open for guests. Finally I´m able to give back some of the hospitality, I so often receive on my trips. When I arrive at the house and the moment I see the main entrance door, I have a big smile on my face. The silhouette of a donkey is painted above the front door, which for me has become a symbol of Morocco. Back in Spain it reminds me once again of wonderful, fun, adventurous and impressive three weeks in the country in northern Africa.

 

PICTURES// BILDER:  please click here!

 


Am 22. Januar nehme ich die Fähre von Algeciras nach Ceuta. Auf der Fähre treffe ich Julien, einen Franzosen, der ebenfalls länger mit dem Rad unterwegs ist. Wir qutaschen auf der Überfahrt und verabreden uns für den nächsten Tag. Die erste Nacht in Marokko darf ich bei einem ´Warmshowers´Gastgeber im Gästezimmer schlafen. Ich lerne in kurzer Zeit sehr viel über die Marokkanische Kultur, lerne, wie man den grünen Tee in Marokko richtig einschenkt und darf beim Frühstück meine ersten kulinarischen Erfahrungen machen. Ich bin dankbar für die Gastfreundschaft, allerdings auch verunsichert durch die Aussage, dass ich auf keinen Fall wild zelten solle. Es sei viel zu gefährlich und selbst er, als Einheimischer würde niemals wild zelten in Marokko. Das Radfahren tagsüber sei aber gar kein Problem. Mit weiterhin gemischten Gefühlen machen ich mich also auf den Weg. Marokko ist das erste Land meines letzten zu bereisenden Kontinents und trotz der Unsicherheit, freue ich mich auf das was kommt; was auch immer das sein mag.

Am nächsten Tag treffe ich den Franzosen Julien wieder. Wir verbringen einen Tag in Chefchaouen, wo wir die kleinen blauen Gassen erkunden und somit scheinbar den ersten Touristenstop und Instagram hotspot abhaken können. Obwohl es in Teilen sehr touristisch ist, macht es Spaß die erste Marokkanische Stadt zu entdecken. Am Abend beschließen Julien und ich ab dem nächsten Tag zusammen weiterzureisen. Wir wollen sowieso in die selbe Richtung und gemeinsam reist es sich ja manchmal besser als alleine. Es folgen zwei Wochen, gefüllt mit kleinen Abenteuern, abwechslungsreicher Landschaft, vielen Kaffee-/ Tee-Stops, einigen ungesunden und eskalierenden Bäkerei Besuchen, vielen Lachern, neuen Erfahrungen, endloser Weite und etlichen wunderschönen Zeltspots (meine Sorge war unberechtigt und die Bedenken meines Warmshower-hosts haben sich nicht bestätigt- wir haben durchweg wild gezeltet und hatten keinerlei Probleme).

Der Norden Marokkos erwartet uns mit grünen Hügeln. Es gibt Wälder, saftig grüne Wiesen und die Einheimischen betreiben Landwirtschaft. Kleinere Felder werden mit Eseln bestellt, auf den größeren sieht man Spuren von Traktoren. Die kleinen Orte, durch die wir kommen sind quirlig und haben alle einen unterschiedlichen Charakter. Fast immer findet mal jedoch eine Moschee, ein kleines Lädchen oder Kiosk, einen Obst-/ oder Gemüsestand, ein Cafe und ein paar streunernde Hunde. Die Kaffee-/ Teestuben sind immer gut besucht, vorwiegend von Männern. Die Freude ist besonders groß, wenn wir auch noch eine kleine Bäckerei finden, in der wir unseren Zuckerbedarf mit allerlei Leckereien stillen können. Meistens werden die kleinen Kekse, Küchlein und Gebäckstücke in eine weiße Pappbox verpackt und nicht selten ist diese riesig, weil es bei der Auswahl als hungrige Radreisende wieder etwas eskalliert ist.

Auch bei der einheimischen warmen Küche probieren wir etliche Gerichte, manchmal ohne direkt zu wissen, was es eigentlich ist. Die Preise liegen zwischen 60 Cent für eine Suppe, 1,50€ für ein Sandwich bis hin zu 3,50€ für eine Tajin (wohl eines der bekanntesten lokalen Gerichte). Während sich Julien eigenlich täglich irgendwo ein Sandwich to-go holt, genieße ich es immer mal wieder Gebrauch von den ganzen frischen Zutaten von den kleinen Ständen zu machen. Jeden Tag findet man frisches Brot und die Auswahl an lokalem Obst und Gemüse ist groß und günstig. Besonders feier ich, dass man überall frische Petersilie und frischen Koriander findet. Manchmal sitzt eine alte Dame am Straßenrand und verkauft nur die zwei Sachen als kleine Bunde zusammengebunden, wahrscheinlich aus ihrem Garten. Ein Bund Koriander kostet umgerechnet 20 Cent. Während der Zeit in Marokko verfeiner ich fast jedes Abendessen mit der grünen Zutat.

Auf den Straßen fällt auf, dass so gut wie jedes Fahrzeug, was unterwegs ist, voll ausgenutzt wir. Bei Taxen, anderen Autos, aber auch Bussen und LKW´s wird allerlei aufs Dach geschnürrt und manchmal nur eher provisorisch, beziehungsweise notdürftig gesichert. Es ist zudem eine Selbstverständlichkeit, das Leute, die am Straßenrand stehen und ein Handzeichen geben, mitgenommen werden. Wenn man im Vergleich schaut, gibt es in Marokko nur knapp 100 PKW pro 1000 Einwohner, in Deutschland sind es laut destatis über 580 PKW´s pro 1000 Einwohner. Die Anhalter oder Autostopp Kultur ist also noch viel verbreiteter als bei uns, was ich sehr positiv finde und was mich an Kyrgysztan erinnert. Wie oft sitzen Menschen in Deutschland und auch anderen europäischen Ländern alleine im Auto und sind ohne je überhaupt eine Erfahrung damit gemacht zu haben, abgeneigt einen AnhalterIn mitzunehmen? In Marokko ist es gar kein Problem per Anhalter zu reisen und es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass man dank der Unkompliziertheit und Offenheit der Menschen selbst mit dem Fahrrad im Gepäck von überall wegkommen würde, falls dies auf Grund einer kaputten Felge oder Ähnlichem nötig sein würde.

Das Wetter ist perfekt zum Radeln. Täglich scheint die Sonne, worauf man sich schon fast verlassen kann und man weiß, dass das Equipment, was vielleicht noch nass ist vom Morgentau, wieder trocknet. Einzig die Nächte und insbesondere die Morgende sind oft eisig. Da wir durch die verschiedenen Atlas Gebirge fahren, kommen wir selten unter 1000hm. Somit starten wir einige Male dick eingepackt mit Daunenjacke und Handschuhen.

Eine Sache, die wir in Marokko als als problematisch empfinden, sind die Erwartungen der Kinder in einigen Gegenden. Durch Touristen, die zuvor durch diese Orte gereist sind und ihnen Bonbons, einen Fußball oder Geld gaben, haben sie scheinbar gelernt, dass man von reisenden Ausländern eben solche Dinge bekommt. Die Erwartungshaltung uns gegenüber ist dementsprechend hoch. Aus den unterschiedlichsten Gründen folgen wir dem Verhalten der Touristen jedoch nicht und geben weder Bonbons noch Geld. Als „Dank“ werden wir mit Kieseln und Steinen beworfen oder es wird bei einem Anstieg, wenn wir aufgrund dessen langsam sind, gegen unsere Taschen gedrückt, was uns aus dem Tritt bringt und die Balance nicht wenig beeinflusst. Eine laute direkte Ansage oder plötzliches Anhalten hilft manchmal. Einige wenige Male mischt sich ein erwachsener Einheimischer ein, der sie zurechtweist. Dennoch fangen wir, durch die Erfahrungen, die wir in der Form machen, an, ein mulmiges Gefühl zu haben, wenn wir in einen kleinen Ort kommen und plötzlich 10 oder 15 Kinder auf der Straße stehen. Irrsinnig oder? In einem Van oder Auto mag einem das vielleicht egal sein. Als Radfahrer fliegenden Steinen ausgesetzt zu sein ist allerding kein so feines Gefühl. Wenn wir durch Gegenden fahren, die weniger durch den Tourismus und durch Reisende geprägt sind, erleben wir wieder ein ganz anderes Verhalten. So wie ich es schon in vielen anderen Ländern erfahren habe, stellen sich die Kinder an den Straßenrand und halten die Hand raus, sodass wir beim Vorbeifahren als ´high-five´einschlagen können. Sowohl die Kinder als auch wir lachen vor Freunde. Ein viel schöneres Gefühl, als Steinen auszuweichen!

Was ebenfalls gewöhnungsbedürftig ist, beziehungsweise eine Anpassung bedarf, ist die Wasserknappheit und Trockenheit in Marokko. Es ist das fünfte Jahr in dem nicht genug Regen fällt, was sich bei Bächen, Flüssen, Seeen und selbst den Stauseeen bemerkbar macht. Für uns meint das, das wir immer etwas im Voraus planen müssen, um genügend Wasser dabei zu haben, selbst im Gebirge. In Kyrgysztan war es zwar auch trocken, aber in den Bergen hatten wir eigentlich nie Schwierigkeiten Wasser zu finden. In Marokko ist selbst in den großen auf der Karte eingezeichneten Flüssen kein Wasser und immer wieder stellen wir uns die Frage, wie die Einheimischen es überhaupt schaffen noch Dinge anzubauen oder in den ganz trockenen Gegenden genug Wasser zum Überleben zu haben. Bei mir ist das Bewusstsein für die Kostbarkeit und Wichtigkeit der Ressource Wasser, insbesondere durch Reisen in Länder wie Marokko, wo man mit extrem langanhaltender Trockenheit konfrontiert wird, sehr ausgeprägt. In meinem normalen Reisealltag brauche ich pro Tag insgesamt höchstens 9-10 Liter Wasser. Das beinhaltet Trinken, Frühstück kochen, abspülen, Abendessen kochen, abspülen und eine kurze Dusche mit meiner Wasserblase. Ich finde, es ist egal, wo auf der Welt man ist. Selbst, wenn man in den Bergen direkt neben einer Quelle wohnt, wo scheinbar endlos Wasser an die Oberfläche sprudelt, sollte man ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass diese Ressource eben nicht endlos ist.

Südöstlich von Fes ändert sich die Landschaft recht schnell und wir fahren durch karge aber wunderschöne Gegenden. Statt dem satten Grün im Norden sind wir jetzt umgeben von unschiedlichsten Gesteinen in allen erdenlichen Braun und Grau Tönen. Wenn es windet ist man diesem völlig ausgesetzt und froh darüber sich beim im Windschatten Fahren abzuwechseln. Jedes Örtchen, durch das wir kommen, und jede Ansammlung von Bäumen wirkt auf mich, wie eine kleine Oase, ohne, dass wir schon in der Wüste sind. Unsere Camping Spots variieren und keiner der Plätze schneidet in unserem Bewertungssystem von 1-10 schlechter als 7 ab. Man wohnt sozusagen in einem mitreisenden 4-5 Sterne Hotel.

Die Strecke, die wir gemeinsam in Marokko zurücklegen, führt grob von Ceuta über Chefchaouen, Fes, Nähe von Ifran, Zaida, El-Rich, Tamtetoucht, Boumalne Dades nach Ouarzazate. Immer wieder studieren wir zwischendurch die Karte und suchen uns möglichst kleine Straßen heraus.

Ich hatte keinen richtigen Plan für meine Route in Marokko. Da ich aber nun recht weit in den Süden gefahren war aber Mitte Februar schon wieder in Granada sein wollte, musste ich mich langsam auf den Rückweg machen. In Ouarzazate verabschiede ich mich von Julien. Für ihn geht es weiter Richtung Mauritanien. Ich dagegen fahre alleine bis zur Küste, wo ich von Agadir am 13. Februar einen Nachbus, der zugegebenermaßen vollbesetzt sehr beengend und wie ein kleines Gefängnis wirkt, nach Tangier nehmen.

Es war schön und sehr bereichernd zu zweit unterwegs zu sein. Aber auch die kurze Zeit, die ich noch alleine in Marokko reise, fühle ich mich sicher und wohl.

Mit der Fähre, per Autostopp und Bus geht es nach Granada, wo ich am 16. Februar ankomme. In einem kleinen Bergdorf in der Nähe miete ich ein Haus für einen Monat. Meine Schwester ist die Zeit über da, um ein wenig klettern zu gehen, unsere Eltern kommen eine Woche auf Besuch und die Tür steht für Gäste offen. Endlich kann ich wenigstens einen kleinen Teil der Gastfreundschaft, die ich auf meinen Reisen erfahre, zurückgeben. Als ich bei dem Haus ankommen muss ich grinsen. Über der Haustür ist die Silhouette eines Esels gemalt, was für mich Sinnbild Marokkos geworden ist. Zurück in Spanien erinnert es mich nochmals an wundervoll, lustige und eindrückliche drei Wochen in dem nördlichen Land Afrikas.

 

BILDER// PICTURES: Bitte hier klicken!